Ganzheitliches Coaching
Ressourcen aktivieren und Potenziale entfalten
» Meine Qualifikationen als Coach
» Was kommt beim Coaching auf Sie zu?
» Wie läuft ein Coaching bei mir ab?
Coaching ist ein interaktiver, personenorientierter Beratungs- und Begleitprozess, bei dem der Klient im Mittelpunkt steht. Dabei geht es darum, die bereits vorhandenen Ressourcen und Potenziale des Klienten zu aktivieren und ihn dabei zu unterstützen, seine eigenen Lösungen zu erkennen und umzusetzen. Coaching ist freiwillig und findet in einem vertrauensvollen Rahmen statt, in dem die Eigenverantwortung des Klienten betont wird.
Wesentliche Merkmale von Coaching
- Interaktiv und personenorientiert:
Der Prozess basiert auf einem aktiven Austausch, in dem der Klient und der Coach gemeinsam an den Themen arbeiten. - Freiwilligkeit:
Coaching erfolgt stets auf der Basis einer freien Entscheidung des Klienten. - Vertraulicher Rahmen:
Alle Gespräche und Inhalte werden in einem sicheren und geschützten Umfeld geführt. - Förderung der Eigenverantwortung:
Der Klient wird darin bestärkt, selbstständig Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu treffen. - Selbsterkenntnis und Veränderung:
Durch Coachingprozesse gewinnen Klienten Einsichten in ihre eigenen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, was nachhaltige Veränderungen ermöglicht. - Erweiterung von Wahl- und Handlungsmöglichkeiten:
Coaching hilft dabei, neue Perspektiven und Wege aufzuzeigen, sodass der Klient über zusätzliche Optionen in seiner Entscheidungsfindung verfügt. - Ziel- und Lösungsorientierung:
Alle Coaching-Einheiten sind auf die individuellen Ziele des Klienten ausgerichtet. Es wird eine Kombination aus persönlichem Feedback, Beratung, experimentellen Methoden und praxisorientierten Übungen genutzt, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
-
In welchen Bereichen lässt sich Coaching einsetzen?
-
- Beruf und Karriere:
Im beruflichen Kontext kann Coaching helfen, die Karriere voranzutreiben, Führungsqualitäten zu entwickeln oder berufliche Neuorientierungen anzugehen. Hier stehen die beruflichen Ziele und die optimale Nutzung individueller Kompetenzen im Fokus. - Team- und Organisationsentwicklung:
In Unternehmen und Institutionen kommt Coaching auch für Gruppen- und Teamprozesse zum Einsatz. Teamcoaching fördert die Kommunikation, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und hilft dabei, Konflikte gekonnt zu lösen. Auf organisationaler Ebene können durch gezielte Coaching-Programme Prozesse optimiert und eine innovative Unternehmenskultur etabliert werden. - Persönliches Wachstum und Lebensgestaltung:
Life Coaching zielt darauf ab, das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Hierbei werden Themen wie Selbstreflexion, Zielerreichung und die Balance zwischen privaten und beruflichen Anforderungen in den Vordergrund gerückt. Der Coach begleitet den Klienten dabei, seine Werte und Wünsche klar zu definieren und damit seine Lebensqualität gezielt zu verbessern. - Gesundheit und Wohlbefinden:
Health oder Wellness Coaching unterstützt Menschen darin, einen gesunden Lebensstil zu kultivieren, Stress zu bewältigen und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden. Dies kann dabei helfen, langfristig einen gesunden Alltag zu etablieren und präventiv gegen Burnout oder gesundheitliche Krisen vorzugehen.
Neben den klassischen Einsatzfeldern gibt es zahlreiche spezialisierte Coaching-Ansätze. Oftmals werden individuelle Herausforderungen wie Zeitmanagement, Stress- oder Konfliktbewältigung, Sinnkrisen oder auch Themen wie Mobbing und Überforderung bearbeitet. Hier unterstützt Coaching, indem es passgenaue Lösungsstrategien und Handlungsalternativen entwickelt, die genau auf den jeweiligen Klienten abgestimmt sind.
- Beruf und Karriere:
-
Welche Ziele können durch Coaching erreicht werden?
-
Coaching ist ein zielgerichteter Prozess, der Klienten dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten und in verschiedenen Lebensbereichen gestärkt zu werden. Dabei geht es darum, die vorhandenen persönlichen Ressourcen zu erweitern und das Denken in Lösungsmöglichkeiten zu fördern – nicht darum, Defizite aufzudecken oder zu beseitigen. Dieser lösungsorientierte Ansatz legt den Fokus auf die Erarbeitung von Handlungsalternativen und die Aktivierung der Eigenverantwortung.
Wesentliche Ziele des Coachings im Überblick:
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstreflexion:
Coaching ermöglicht es den Klienten, ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu erkennen. Dadurch gewinnen sie ein tieferes Verständnis ihrer selbst und entwickeln eine gestärkte Identität, die sie in sämtlichen Lebensbereichen unterstützen kann. - Klare Zieldefinition und systematische Verfolgung:
Ein zentraler Aspekt ist das Formulieren messbarer, realistischer und erreichbarer Ziele. Diese klar definierten Meilensteine dienen als Wegweiser, der den Klienten motiviert, kontinuierlich auf persönliche und berufliche Erfolge hinzuarbeiten. - Entwicklung kreativer Problemlösungsstrategien:
Im Coaching werden Herausforderungen aus einem neuen Blickwinkel betrachtet und alternative Lösungswege aufgezeigt. Dies befähigt die Klienten, effektive Entscheidungen zu treffen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. - Verbesserung von Kommunikations- und Führungskompetenzen:
Durch gezielte Übungen und praxisnahe Ansätze werden Fähigkeiten gestärkt, die in zwischenmenschlichen Interaktionen und in Führungsrollen essenziell sind. Dies verbessert nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entwicklung. - Förderung einer ausgewogenen Lebensbalance und effektives Stressmanagement:
Coaching unterstützt dabei, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden. Gleichzeitig lernen die Klienten Strategien kennen, mit Stress besser umzugehen und ihre Resilienz zu stärken. - Steigerung von Motivation und Selbstwirksamkeit:
Indem der innere Antrieb aktiviert wird, wächst das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dieser positive Kreislauf führt zu einer nachhaltig erhöhten Selbstwirksamkeit und regt an, neue Herausforderungen mit Energie anzugehen.
Zusätzlich erweitert Coaching den Blick für weitere Handlungsmöglichkeiten. Es hilft nicht nur beim Aufbau von Resilienz oder beim Zeitmanagement, sondern unterstützt auch beim Knüpfen und Pflegen von Netzwerken. Der Coach fungiert hierbei als professioneller Berater – er leistet Hilfe zur Selbsthilfe, ohne dabei die Eigenständigkeit des Klienten einzuschränken. So entsteht ein individueller und dynamischer Entwicklungsprozess, der persönliche und berufliche Bereiche revolutionieren kann.
Diese ganzheitliche und lösungsorientierte Arbeitsweise macht Coaching zu einem mächtigen Instrument, um positive Veränderungen nachhaltig zu initiieren und die persönliche Entwicklung auf allen Ebenen voranzutreiben.
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstreflexion:
-
Was unterscheidet Coaching von anderen Beratungsangeboten?
-
Coaching unterscheidet sich grundlegend von anderen Beratungsangeboten, weil es den Klienten in den Mittelpunkt stellt und dessen innere Ressourcen aktiviert. Anders als beim Consulting (Beratung) oder Teaching (Training), wo ein Experte Wissen vermittelt oder Lösungen vorgibt, unterstützt ein Coach den Klienten dabei, die eigene Lage zu reflektieren, Einsichten zu gewinnen und dadurch selbst Lösungswege zu entwickeln.
Im Kern unterscheidet sich Coaching von anderen Beratungsangeboten durch seinen prozessorientierten und eigenverantwortlichen Ansatz. Hier geht es nicht primär darum, Defizite zu beheben, sondern vielmehr darum, den Klienten in die Lage zu versetzen, seine eigenen Potenziale zu erkennen und zu aktivieren. Im Coaching steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund: Durch gezielte Fragen und Reflexionstechniken werden Einsichten gefördert, die zu nachhaltigen Verhaltensänderungen und effektiven Veränderungsprozessen beitragen.
Im Gegensatz dazu gibt es andere Beratungsformen, die jeweils unterschiedliche Ziele und Methoden verfolgen:
- Teaching:
Beim Teaching stehen Schulungen und Seminare im Mittelpunkt, in denen Wissen vermittelt wird. Hier soll der Verstand des Klienten erweitert und neue fachliche Inhalte erarbeitet werden. Es geht vor allem darum, greifbares Wissen zu transportieren, das direkt in die Praxis umgesetzt werden kann. - Consulting:
Im Consulting liefert ein Fachberater oder ein Expertenteam konkrete, auf den jeweiligen Sachverhalt zugeschnittene Lösungsvorschläge. Die Beratung basiert auf fundiertem Fachwissen und zielt darauf ab, durch präzise Analysen und maßgeschneiderte Strategien unmittelbar Probleme zu lösen und Optimierungspotenziale zu nutzen. - Soziale Therapie und Psychotherapie:
In diesem Bereich liegt der Schwerpunkt auf der Heilung seelischer und psychosozialer Leiden. Die Arbeit erfolgt oft tiefgreifend, um Störungen im Denken, Fühlen und Handeln zu erkennen und zu behandeln. Ziel ist es, psychische Krankheitsbilder zu therapieren und den Klienten nachhaltig ins Gleichgewicht zu bringen.
- Teaching:
Bereit für den nächsten Schritt?
Schreiben Sie mir - Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Was bedeutet Coaching für mich?
Coaching bedeutet für mich, meine Klienten auf ihrem Weg der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten. Es ist ein Prozess, bei dem Veränderung immer mit neuen Perspektiven einhergeht. Ich unterstütze meine Klienten darin, ihre eigenen Potenziale zu entdecken, neue Wege zu erarbeiten und ihre Ziele eigenverantwortlich zu verwirklichen. Dabei setze ich auf Hilfe zur Selbsthilfe – ich bin der Stein des Anstoßes, der Impulse gibt, aber die Verantwortung liegt immer beim Klienten selbst. Coaching zeigt auf, wo man aktuell steht und welches Entwicklungspotenzial in den Herausforderungen liegt, sodass aus Problemen Chancen werden.
-
Mein Menschenbild als Coach
-
Ich glaube daran, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, seine Umwelt wahrzunehmen, zu deuten und sich selbst beständig weiterzuentwickeln. Jeder hat die Freiheit, jederzeit neu zu entscheiden. Die meisten Menschen tragen die notwendigen Ressourcen und die passenden Lösungen bereits in sich – meine Aufgabe besteht darin, diese zu erkennen und gezielt zu fördern, ohne den Fokus auf vermeintliche Defizite zu legen. So entstehen nachhaltige positive Veränderungen.
-
Meine Haltung gegenüber meinen Klienten
-
Ich sehe mich als unparteiische Vertrauensperson, die diskrete Einzelgespräche unter vier Augen führt. In meinem Coaching werden alle Informationen streng vertraulich behandelt. Ich werde Sie niemals zu etwas drängen, das Sie nicht möchten, sondern arbeite immer respektvoll und auf Augenhöhe mit Ihnen zusammen. Unsere Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Ziel, Ihr volles Potenzial zu entfalten.
-
Wie beschreibe ich meine Arbeit?
-
Meine Arbeitsweise ist geprägt von Offenheit, Vertrauen und Dialog. Im Coaching höre ich Ihnen aufmerksam zu und stelle viele gezielte Fragen, um ein klares Bild Ihrer Ausgangssituation zu gewinnen. Gemeinsam fassen wir das Wichtige zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden, und entwickeln auf dieser Basis konkrete Ziele sowie mögliche Lösungswege. Jede Sitzung endet mit einer individuellen Hausaufgabe, die Ihnen hilft, das Erarbeitete in Ihrem Alltag umzusetzen und den Prozess nachhaltig voranzutreiben. Dabei reflektieren wir am Ende der Sitzung gemeinsam die gewonnenen Erkenntnisse – so bleibt Ihre Motivation immer erhalten.
-
Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sind für das Coaching notwendig?
-
- Als Coach und Klient agieren wir als gleichwertige Gesprächspartner.
- Ich manipuliere meine Klienten niemals, sondern schaffe einen geschützten Raum für authentischen Austausch.
- Eine vertrauensvolle und freiwillige Zusammenarbeit ist unabdingbar.
- Offenheit, Bereitschaft zur Veränderung und konsequentes Umsetzen der gemeinsam getroffenen Vereinbarungen sind essenziell.
- Sowohl physische als auch psychische Gesundheit bilden die Grundlage für einen effektiven Coaching-Prozess.
-
Welche Haltung erwarte ich von meinen Klienten?
-
Damit unser Coaching effektiv ist, sollten Sie:
- Offen und ehrlich Ihre Probleme benennen und aktiv an den Lösungsansätzen mitarbeiten.
- Bereitschaft für einen vertrauensvollen und kontinuierlichen Austausch mitbringen.
- Die Motivation und den Willen haben, Veränderungen umzusetzen, und sich selbst als aktiven Gestalter Ihrer Entwicklung verstehen.
- Ihre Bedenken und Gedanken laut aussprechen – nur so können wir gemeinsam optimale Wege finden.
-
Unter welchen Umständen breche ich ein Coaching ab?
-
Ein Coaching beende ich aus folgenden Gründen, um sicherzustellen, dass Sie bestmöglich unterstützt werden und Ihre Gesundheit sowie Ihr Wohlbefinden an erster Stelle stehen:
- Erforderliche therapeutische Interventionen:
Wenn während des Coachings ernsthafte psychische Erkrankungen zutage treten, die eine spezialisierte therapeutische Behandlung erfordern, beende ich das Coaching. In solchen Fällen liegt der Fokus auf Ihrer gesundheitlichen Stabilität, und ich empfehle Ihnen, professionelle therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. - Verborgene Motive und Zielkonflikte:
Sollte sich im Laufe des Coachings herausstellen, dass bewusst verborgene Motive bestehen, die nicht thematisiert werden, und daraus widersprüchliche Zielsetzungen resultieren, die das Vertrauensverhältnis nachhaltig beeinträchtigen, sehe ich es als notwendig an, das Coaching zu beenden. Ein offener und ehrlicher Austausch ist die Grundlage für konstruktive Veränderungen. - Unvereinbare Werte und Prinzipien:
Wenn sich unsere Werte und Grundprinzipien so stark unterscheiden, dass eine konstruktive Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist, breche ich das Coaching ab. Nur wenn beide Seiten auf einer gemeinsamen Basis arbeiten können, ist ein erfolgreicher Coaching-Prozess möglich.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Coaching-Prozess stets zu Ihrem Besten verläuft und bei Bedarf der richtige professionelle Weg eingeschlagen wird.
- Erforderliche therapeutische Interventionen:
Dieser Coaching Ansatz ermöglicht es mir, Sie gezielt zu begleiten – immer im Bewusstsein, dass Ihre Eigenverantwortung und Ihr Engagement die Grundlage für dauerhafte Veränderungen bilden.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Erfolgspotenzial entfalten – Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Was biete ich konkret an, und wie grenze ich mich von anderen Anbietern ab?
Seit über 15 Jahren bin ich als zertifizierter Business Coach, Projektmanagerin, sowie als Trainerin und Dozentin tätig – insbesondere in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Teamarbeit und Führungskräfteentwicklung.
Mit dieser langjährigen Erfahrung im Unternehmensumfeld biete ich meinen Klienten einen besonderen Service, der über klassische Coaching-Angebote hinausgeht. Meine Einsätze als Coach, Trainerin und Projektmanagerin in diversen Unternehmen gewähren mir tiefgehende Einblicke in unterschiedlichste Unternehmensstrukturen und die wachsenden Herausforderungen an Mitarbeiter in modernen Arbeitswelten.
In meinen Coaching-Sitzungen kombiniere ich methodische Begleitung mit beratenden Elementen. Gemeinsam mit meinen Klienten erarbeite ich neue Ideen und Perspektiven, während ich bei Bedarf mein Fachwissen gezielt einbringe. Dabei greife ich auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurück, der nicht nur aus meiner Tätigkeit als Projektmanagerin, sondern auch aus meiner ebenso langjährigen Arbeit in der SEO-Branche stammt. Meine Expertise im Projektmanagement ermöglicht es mir speziell auf die Herausforderungen im Projektumfeld – wie steigende Anforderungen an Projektleiter und Projektteams – einzugehen und maßgeschneiderte Lösungsansätze zu entwickeln. Zudem habe ich durch meine Tätigkeit in der SEO-Agenturbranche ein fundiertes Verständnis für digitale Prozesse, Online-Kommunikation und die Bedürfnisse moderner Zielgruppen entwickelt.
So entsteht ein Coaching-Prozess, der sowohl den Raum für eigenverantwortliche Reflexion und kreative Lösungsfindung schafft als auch konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen liefert.
Jeder Coaching-Prozess ist einzigartig, weil jeder Mensch über individuelle Lebenserfahrungen und Potenziale verfügt. Mit meiner Expertise und meinem empathischen Ansatz begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu nachhaltigen und selbstverwirklichenden Veränderungen – stets darauf bedacht, dass Sie selbst die treibende Kraft Ihrer persönlichen Entwicklung sind.
Ich sehe es als meine Aufgabe, Ihnen Impulse zu geben, die Sie dazu ermutigen, gewohnte Denk- und Handlungsmuster zu verlassen und Ihren eigenen Weg – auch abseits konventioneller Pfade – zu gehen.
Geben Sie Ihrem Potential Raum zur Entfaltung - Schreiben Sie mir!
Wo liegen meine persönlichen Stärken?
Meine persönlichen Stärken liegen in der Fähigkeit, die individuellen Bedürfnisse und Differenzen meiner Klienten präzise zu erkennen und darauf aufbauend passgenaue Coaching- und Beratungskonzepte zu entwickeln. Ich gebe Ihnen Raum zum Nachdenken und unterstütze Sie dabei, auch unkonventionelle Wege zu gehen.
Meine umfangreiche Berufserfahrung ermöglicht mir rasch Zusammenhänge erkennen und klare Strukturen zu schaffen. Ich helfe Ihnen, Ihre Ziele zu definieren und diese systematisch in die Praxis umzusetzen.
Auch in anspruchsvollen Situationen bewahre ich Ruhe und bleibe fokussiert. Mit liebevoller Hartnäckigkeit setze ich Impulse, die Sie dazu befähigen, Ihre selbst gesteckten Grenzen zu überschreiten, nachhaltige Veränderungen zu realisieren und Ihre eigenen Potentiale voll auszuschöpfen.
Meine fachlichen Stärken liegen in der Kombination aus fundiertem Fachwissen, gepaart mit einem empathischen und individuell abgestimmten Coaching-Ansatz. Diese Mischung ermöglicht es mir, Sie sowohl bei persönlichen Entwicklungsfragen als auch bei strategischen, strukturellen und digitalen Herausforderungen optimal zu unterstützen.
Was sind meine fachlichen Qualifikationen als Coach?
Als Business-Coach, Trainerin und Dozentin unterstütze ich seit über 15 Jahren Fach- und Führungskräfte in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Meine fundierte Expertise basiert auf einem Diplom-Studium der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie mit Schwerpunkten in Psychologie und Pädagogik sowie zahlreichen Zertifizierungen:
- Zertifizierter Business Coach
- Zertifizierte Projektmanagerin nach IPMA
- SEO-Managerin für Webseitenerstellung und -optimierung sowie Content-Kreator
Mein Fokus liegt insbesondere auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Teamarbeit und Führungskräfteentwicklung. Durch gezielte Coaching- und Trainingsmethoden helfe ich meinen Klienten, ihre Ziele zu definieren, Herausforderungen zu meistern und ihre Selbstwirksamkeit nachhaltig zu steigern.
Auf welche Fachgebiete habe ich mich beim Coaching spezialisiert?
- Konflikt- und Kommunikationsmanagement
- Unterstützung bei Problemen mit Kollegen, Kunden, Teams und Führungskräften
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit für effizientere Zusammenarbeit
- Berufliche Veränderungsprozesse
- Begleitung bei Beförderungen, Wechsel in Führungspositionen und neuen Karriereschritten
- Stärkung der Entscheidungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit
- Projektmanagement und Prozessoptimierung
- Analyse und Bewältigung von Kontrollverlusten in Projekten
- Optimierung von Meetings, Präsentationen und Auftragsklärungen
- Kreatives Problemlösungsverhalten
- Förderung neuer Perspektiven und alternativer Lösungswege
- Unterstützung bei flexiblen und effektiven Entscheidungsprozessen
- Kommunikations- und Führungskompetenzen
- Praktische Ansätze zur Verbesserung zwischenmenschlicher Interaktionen
- Stärkung von Führungsqualitäten für eine positive und wirkungsvolle Leadership
- Zielsetzung und Erfolgsstrategien
- Formulierung messbarer, realistischer und erreichbarer Ziele
- Entwicklung systematischer Methoden zur Verfolgung persönlicher und beruflicher Meilensteine
- Selbstmanagement und Zeitmanagement
- Entwicklung individueller Zeit- und Selbstmanagementstrategien zur Steigerung der Produktivität
- Priorisierung von Aufgaben und Aufbau produktiver Routinen zur Reduktion von „Aufschieberitis“
- Selbstbewusstsein und Selbstreflexion
- Erkennen persönlicher Stärken und Schwächen
- Förderung einer gefestigten Identität für mehr Sicherheit in verschiedenen Lebensbereichen
- Work-Life-Balance und Stressmanagement
- Unterstützung beim Finden eines gesunden Gleichgewichts zwischen Berufs- und Privatleben
- Entwicklung individueller Resilienz-Strategien zur Stressbewältigung
- Motivation und Selbstwirksamkeit
- Aktivierung der intrinsischen Motivation
- Förderung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten für nachhaltigen Erfolg
In welchen Branchen arbeite ich als Coach?
Als zertifizierter Business Coach arbeite ich mit Unternehmen und Organisationen aus vielen Branchen zusammen.
Hier sind einige Beispiele für meine Einsatzmöglichkeiten:
- Industrie, produzierendes Gewerbe und Handwerk:
Hier unterstütze ich Führungskräfte und Projektteams bei der Anpassung an strukturelle Veränderungen, der Einführung neuer Technologien und der Optimierung von Produktionsprozessen – häufig werden innovative Lösungswege in Zeiten von Umstrukturierungen benötigt. - Dienstleistungssektor:
Unternehmen in den Bereichen IT, Marketing, Vertrieb und Beratung stehen oft vor komplexen Kommunikations- und Führungsherausforderungen. Mein Coaching zielt darauf ab, interne Strukturen zu stärken, Konflikte konstruktiv anzugehen und Change-Prozesse nachhaltig zu begleiten. - Finanz- und Versicherungswesen:
In diesem Sektor arbeite ich mit Führungskräften und Teams, die unter hohem Druck strategische Entscheidungen treffen müssen. Mein Ansatz hilft, Klarheit in Entscheidungsprozesse zu bringen, Stressfaktoren zu erkennen und berufliche Weiterentwicklungen zielgerichtet anzugehen. - Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung:
Führungskräfte und Mitarbeiter in diesen Bereichen müssen sich ständig an neue Rahmenbedingungen anpassen – sei es durch den Einsatz neuer Technologien oder durch den Wandel in der Arbeitsorganisation. Hier unterstütze ich bei der Entwicklung langfristiger Strategien und der Verbesserung interner Kommunikationsprozesse.
- Technologie und Start-ups:
In dynamischen und innovativen Branchen coache ich Gründer und Projektverantwortliche, um frühzeitig agile Denkweisen zu implementieren – stets mit Blick auf die Erkennung von Chancen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung persönlicher und organisatorischer Kompetenzen.
- Digitale Transformation:
Neben den genannten Branchen begleite ich auch Unternehmen beim digitalen Wandel, unterstütze sie beim Aufbau einer zeitgemäßen Online-Präsenz und integriere gezielt moderne Marketing- und Content-Strategien. Dieses Know-how übertrage ich durch gezielte Coaching-Angebote, die den digitalen Raum in den Fokus rücken.
Jede Branche bringt ihre eigenen Herausforderungen und Entwicklungsfelder mit sich. Durch mein breit gefächertes Branchen-Know-how gelingt es mir, jeweils individuelle Ansätze zu verfolgen, die auf die spezifischen Bedürfnisse meiner Klienten zugeschnitten sind. So setze ich Impulse, die nicht nur die persönliche Entwicklung fördern, sondern auch direkt zu nachhaltigen Veränderungen in der Organisation führen.
Möchten Sie mehr über meine Arbeitsweise erfahren?
Ich freue mich Sie kennenzulernen!
Was kommt beim Coaching auf Sie zu?
Beim Coaching erwartet Sie ein intensiver, individueller Prozess, der sich an Ihren persönlichen Zielen und Bedürfnissen orientiert. Sie begeben sich auf eine Reise der Selbstentdeckung, bei der Sie in einem vertrauensvollen und sicheren Rahmen dazu angeregt werden, Ihre eigenen Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dabei werden nicht fertige Lösungen vorgegeben, sondern es entsteht ein dynamischer Dialog, in dem Sie durch gezielte Fragen und Reflexionen neue Perspektiven gewinnen.
Zu Beginn eines Coachingsprozesses werden gemeinsam die aktuellen Herausforderungen und Ziele definiert. Dieser Initialprozess dient als Ausgangspunkt, um den eigenen Status quo zu erkunden und Denkanstöße zu erhalten. Im weiteren Verlauf werden persönliche Stärken und Ressourcen sichtbar gemacht, während gleichzeitig neue Handlungsoptionen erarbeitet werden. Sie lernen, bestehende Muster zu hinterfragen und erkennen dadurch Möglichkeiten, alte Gewohnheiten zu verändern oder bewährte Verhaltensweisen weiter auszubauen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Coachings ist der Fokus auf Selbstverantwortung. Anstatt sich auf Problemursachen zu fixieren, werden Sie ermutigt, eigenständig Lösungswege zu finden. Dies schafft nicht nur unmittelbare, praxisnahe Ansätze zur Verbesserung, sondern trägt auch langfristig zur persönlichen Resilienz bei. Als Coach stehe ich dabei als professioneller Begleiter zur Seite, biete wertvolles Feedback und unterstütze Sie, ohne die Kontrolle oder Entscheidungsfreiheit zu übernehmen.
Zusammenfassend kommt das beim Coaching auf Sie zu:
- Selbstreflexion und Selbsterkenntnis:
Durch gezielte Fragen und den Blick in die eigene Komfortzone werden persönliche Potenziale erkannt. - Klare Zielformulierung:
Gemeinsam werden realistische und messbare Ziele definiert, die als Leitfaden dienen. - Aktivierung von Ressourcen:
Erfahrung, wie Stärken bestmöglich einsetzt und Kompetenzen erweitert werden. - Lösungsorientierung und Handlungsalternativen:
Es werden praxisnahe Strategien erarbeitet, die den Weg zu nachhaltigen Veränderungsprozessen ebnen. - Stärkung der Selbstverantwortung:
Der Coachingprozess befähigt Sie, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für Ihre Entwicklung zu übernehmen.
Wie läuft ein Coaching bei mir ab?
Mein Coaching Prozess - Von der Anliegenklärung bis zum Abschluss
Der strukturierte Coaching-Prozess bietet Ihnen einen klaren Rahmen und gleichzeitig Flexibilität, sich individuell weiterzuentwickeln – beruflich wie privat.
1. Vorabphase: Vorbereitung und Klärung
Erstgespräch & Bedarfsanalyse
Vor dem eigentlichen Coaching findet ein erstes, unverbindliches Kennenlerngespräch statt. Hier klären wir, ob die „Chemie“ stimmt und ob Coaching für Sie der richtige Weg ist.
Sie geben das Thema vor, das Sie bearbeiten möchten. Wir besprechen, warum dieses Anliegen wichtig ist und welche positiven Veränderungen Sie sich erhoffen.
In einem vertraulichen Rahmen besprechen wir Ihren Coaching-Anlass:
-
- Wer hat den Coaching-Vorschlag initiiert und warum?
- Welche konkreten Ziele stehen für Sie im Vordergrund?
- Sind alle wichtigen Personen in Ihrem Umfeld, die an diesem Veränderungsprozess beteiligt sein könnten, einbezogen?
- Mit welchem zeitlichen und emotionalen Aufwand rechnen Sie?
Coaching Auftrag
Ziele und Themen des Coachings:
-
- Erwartungen und individuelle Zielsetzungen
- Konkrete Schwerpunkte des Coachings (z. B. Führungskräfteentwicklung, Stressmanagement, Karriereplanung)
- Erfolgskriterien zur Evaluierung des Coaching-Prozesses
Rahmenbedingungen:
-
- Budget: Festlegung der finanziellen Mittel für das Coaching
- Tage: Anzahl der geplanten Coaching-Sitzungen oder Zeitraum der Zusammenarbeit
- Terminvereinbarungen: Kommunikationsweg und Terminverschiebungen
- Abrechnung: Zahlungsmodalitäten (z. B. Pauschalbetrag oder Stundenabrechnung)
- Ort: Präsenz-Coaching, Online-Sitzungen oder hybride Form
- Anreise: Regelungen zu Fahrtkostenübernahme, Übernachtungskosten (falls notwendig)
2. Coaching Phase: die Coaching Sitzungen
Eine typische Sitzung dauert in der Regel 1,5 Stunden und gliedert sich wie folgt:
Themenklärung – Worum geht’s?
Wir betrachten gemeinsam:
-
- Was genau ist das Problem?
- Auf wen und inwiefern wirken sich die Schwierigkeiten aus?
- Welche Folgen ergeben sich aktuell?
- Gibt es bereits Lösungsansätze oder Vorversuche, die wir nutzen können?
- Haben Sie schon eine Vorstellung von der gewünschten Veränderung?
Lösungsentwicklung – Vom Ziel zur Lösung
Erarbeitung von Handlungsalternativen:
Gemeinsam entwickeln wir konkrete Lösungsansätze. Dabei wird der Blick kontinuierlich gewechselt, um verschiedene Perspektiven zu eröffnen und Ihre vorhandenen Potenziale freizusetzen.
Transferhilfe - Umsetzung von Maßnahmen
-
- In den einzelnen Sitzungen arbeiten wir intensiv an Ihren Zielen. Am Ende jeder Sitzung besprechen wir gemeinsam die gewonnenen Erkenntnisse – ein wichtiger Schritt, um Ihre Motivation langfristig aufrechtzuerhalten.
- Durch die Kombination aus intensiver Reflexion, praxisnahen Übungen und dem Transfer in den Alltag via Hausaufgaben und klaren Abmachungen unterstütze ich Sie dabei, die Veränderungen Schritt für Schritt zu realisieren.
3. Evaluation und Reflexion:
Am Ende des gesamten Coaching Prozesses evaluieren wir gemeinsam, inwiefern die vereinbarten Ziele erreicht wurden. Wir verfolgen Ihren Fortschritt und bewerten bei Bedarf, ob zusätzliche Coaching-Sitzungen sinnvoll sind.
Erleben Sie einen individuell auf Sie zugeschnittenen Coaching-Prozess
Schreiben Sie mir einfach!
Welche Coaching-Formen gehören zu meinem Angebot?
Ich biete Ihnen verschiedene Coaching-Formen an – ganz darauf ausgerichtet, dass Sie in der für Sie passendsten und bequemsten Umgebung den größtmöglichen Nutzen erzielen:
- Persönliche Einzelsitzungen:
Diese sind der klassische und intensivste Weg des Coachings, bei dem wir uns in einem vertraulichen, persönlichen Rahmen zusammensetzen. Hier können wir in aller Ruhe und ohne Ablenkung Ihre individuellen Anliegen, Herausforderungen und Ziele besprechen. - Telefon-Coaching:
Für Zeiten, in denen ein persönliches Treffen nicht möglich ist oder Sie schnelle Impulse benötigen, stehe ich Ihnen auch telefonisch zur Verfügung. Diese flexible Form des Coachings erlaubt es uns, jederzeit und ortsunabhängig in den Dialog zu treten. - Online-Video-Coaching:
Mithilfe moderner Videokonferenztools können wir auch in virtuellen Räumen zusammenarbeiten. Diese Methode kombiniert die Vorteile eines persönlichen Treffens mit höchster Flexibilität – besonders hilfreich, wenn Sie häufig unterwegs sind oder remote arbeiten. - Gruppencoaching und Workshops:
Neben Einzelgesprächen biete ich auch Gruppensitzungen an. In Workshops und Gruppenformaten profitieren Sie von dynamischem Austausch, zusätzlichen Perspektiven anderer Teilnehmer und dem gemeinsamen Erarbeiten von Lösungsansätzen.
Jede dieser Coaching-Formen ist darauf ausgelegt, Ihre Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen. Gemeinsam finden wir den idealen Rahmen, der zu Ihrer Situation passt – sei es das klassische Face-to-Face-Coaching, ein unkompliziertes Telefonat oder eine interaktive Online-Session. So können Sie sicher sein, dass der Veränderungsprozess für Sie so einfach und effektiv wie möglich gestaltet wird.
Gerne ermitteln wir bei einem ersten Gespräch, welche Option am besten zu Ihnen passt
Welche Methoden wende ich im Coaching an?
Als Coach nutze ich ein breites Spektrum an Methoden, um Sie auf Ihrem persönlichen und beruflichen Entwicklungsweg optimal zu unterstützen. Jede Methode hat ihren eigenen Zweck und hilft dabei, unterschiedliche Perspektiven zu eröffnen, Blockaden zu lösen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl Techniken, die ich in meinen Coaching-Sitzungen einsetze:
- Selbst- und Fremdbild:
-
Diese Methode unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes Selbstverständnis von der Wahrnehmung anderer zu unterscheiden. So gewinnen Sie tiefere Einsichten in die Dynamiken zwischen Ihrem inneren Bild und der Außenwelt.
- Transaktionsanalyse:
-
Mit dieser Technik analysieren wir, wie unterschiedliche Kommunikationsstile und Interaktionen Ihr Verhalten beeinflussen. Dadurch werden wiederkehrende Muster erkannt und bewusst verändert.
- Vier Seiten einer Nachricht & das Johari-Fenster:
-
Kommunikation bildet die Grundlage jeder Veränderung. Diese Modelle verdeutlichen, dass jede Nachricht mehrere Ebenen hat und dass Feedback – sei es bewusst oder unbewusst – entscheidend für Ihre Selbstreflexion und Weiterentwicklung ist.
- Die Walt-Disney-Strategie:
-
Um Ihre Ideen zu präzisieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln, setze ich kreative Ansätze ein. Die Walt-Disney-Strategie hilft dabei, Ideen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, während Rollenspiele einen Perspektivwechsel ermöglichen, der neue Einsichten fördert.
- Das innere Team:
-
Diese Methode lädt Sie ein, die verschiedenen inneren Stimmen wahrzunehmen, die in Ihnen wirken. Indem wir diese unterschiedlichen Aspekte erforschen, werden vielfältige Perspektiven sichtbar, die zur Ideenfindung beitragen.
- Reframing (Umdeuten):
-
Mit Reframing helfe ich Ihnen, Situationen und Erfahrungen in einem neuen Licht zu sehen. Durch das Umdeuten von Herausforderungen eröffnen sich oft bisher unerkannte Chancen und Ressourcen.
- Hypothetische Lösungs- und Wunschfragen:
-
Offene, hypothetische Fragen regen zum Nachdenken an und lenken den Blick in die Zukunft. Sie unterstützen Sie dabei, sich Ihre ideale Lösung vorzustellen und erste Schritte zur Umsetzung zu definieren.
- Das Haus der Identität, das Rad des Lebens und Timeline-Arbeit:
-
Diese strukturierenden Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, zentralen Aspekte Ihrer Identität und Ihres Lebens in visuelle Modelle zu übertragen. So gewinnen Sie einen klareren Überblick über Ihre bisherigen Erfahrungen und zukünftigen Möglichkeiten.
- Fragetechniken und Kreativitätstechniken:
-
Durch den gezielten Einsatz von Fragetechniken und kreativen Methoden eröffnen wir kontinuierlich neue Blickwinkel. So werden festgefahrene Denkmuster durchbrochen, und es entsteht Raum für neuartige Lösungsansätze.
In meiner Arbeit kombiniere ich diese Methoden individuell und bedarfsgerecht, um Ihnen zu helfen, Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und Ihren ganz persönlichen Weg zu gestalten. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, aus Herausforderungen Chancen zu machen und Ihren eigenen, nachhaltigen Veränderungsprozess in Gang zu setzen.
Schreiben Sie mir!
Ich freue mich darauf gemeinsam mit Ihnen Ihre Ziele zu erreichen